- Rechnungsgrundlagen PKV
Die Rechnungsgrundlagen der PKV dienen der Feststellung von Beiträgen und Altersrückstellungen. Eine Beitragsanpassung kann ein unmittelbares Ergebnis sein.
- Rechnungszins
Um die Beiträge und Tarife in der privaten Krankenversicherung entsprechend kalkulieren zu können, verwenden die Versicherer den Rechnungszins.
- Rechtsgrundlagen PKV
Rechtsgrundlagen der PKV werden sowohl durch allgemeine Vorgaben als auch durch spezielle versicherungsrechtliche (Musterbedingungen) Regelungen sichtbar.
- Regelhöchstsatz PKV
Der Regelhöchstsatz in der privaten Krankenversicherung darf vom Arzt ohne besondere Begründung angewendet werden.
- Rehabilitation
Medizinische Maßnahmen zur Rehabilitation wie Kuren werden von der privaten Krankenversicherung nach tariflichem Leistungsumfang übernommen.
- Reisekrankenversicherung
Mit einer Reisekrankenversicherung lassen sich Behandlungskosten wie Arztkosten oder Krankenhausaufenthalte bei Auslandsaufenthalten absichern.
- Rentner PKV
Spätestens, wenn die ersten Beschwerden im Alter auftreten und sich die Arztbesuche häufen, wird das Thema Rentner und PKV für ältere Versicherte relevant.
- Restkostenversicherung
Die Restkostenversicherung ist eine private Zusatzversicherung. Diese übernimmt für den Versicherten die Kosten, die von der Beihilfe nicht gezahlt werden.
- Risikobeurteilung
Die Risikobeurteilung wird in der privaten Krankenversicherung dazu genutzt, den Beitrag zur Krankenversicherung risikogerecht zu kalkulieren.
- Risikoprüfung
Mit der Risikoprüfung nimmt die PKV-Gesellschaft eine Selektion des Neugeschäfts vor, um hohe Gesundheitskosten zu verhindern.
- Risikozuschlag
Die private Krankenversicherung bewertet den Gesundheitszustand eines jeden Antragstellers. Einen Risikozuschlag muss dieser bei Vorerkrankungen bezahlen.
- Rooming-in
Beim Rooming-in können sich Eltern mit dem Kind im Krankenhauszimmer aufnehmen lassen. In einigen Fällen ist dafür eine private Versicherung erforderlich.
- Rückdatierung
Die Rückdatierung dient der Vorverlegung des eigentlichen Versicherungsbeginns. Das Datum lässt sich dabei für bis zu zwei Monate zurück verlegen.
- Rückstellung für Beitragsrückerstattung
Die Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) werden von den privaten Krankenkassen für die Beitragsrückvergütung und die Beitragsanpassungen genutzt.
- Rücktransport
Der Rücktransport aus dem Ausland gehört für die meisten privat Krankenversicherten zu jenen Leistungen, die bei ihrem Versicherer abgesichert sind.
- Ruhensversicherung
Wenn der Versicherungsschutz für einen bestimmten Zeitraum beitragsfrei ruht, kann das die Folge einer Ruhensversicherung einer Krankenversicherung sein.