- Kapitaldeckungsverfahren
Das Kapitaldeckungsverfahren in der privaten Krankenversicherung wird als individuelle Risikokalkulation für jeden neuen Versicherungsvertrag angewendet.
- Karenzzeit
Die Karenzzeit steht für eine Wartezeit, nach deren Ablauf ein Versicherter Ansprüche auf eine Versicherungsleistung geltend machen kann und diese auch erhält.
- Kassenärztliche Vereinigung
Die Kassenärztliche Vereinigung ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts. In 17 Regionen ist sie Ansprech- und Verhandlungspartner der Krankenkassen.
- Kieferorthopädie PKV
Kieferorthopädie: PKV bietet Krankenversicherten qualitativ hohe Behandlungsleistungen. Tarife können gewünschte Leistungen individuell abdecken.
- Kinderbeiträge in der PKV
Wie hoch sind die Kinderbeiträge in der privaten Krankenversicherung? PKV-Prämien hängen vom Tarif und Versicherungsumfang ab.
- Kindernachversicherung
Die Kindernachversicherung ist der Versicherungsschutz, der neugeborenen Kindern in der privaten Krankenversicherung der Eltern zusteht.
- Klagefrist PKV
Klagefrist zur PKV nach einer Ablehnung von Ansprüchen. Nach sechs Monaten wurde bei Klageverzicht ein Versicherer leistungsfrei.
- Kölner Systematik
Auf der Basis der Kölner Systematik legt ein Krankenversicherer die Aufwendungen für bestimmte Erkrankungen fest und entscheidet über die Antragsannahme.
- Kontrahierungszwang
Der Kontrahierungszwang bezeichnet die Pflicht der privaten Krankenversicherungen, einige Versicherte ohne vorherige Gesundheitsprüfung aufzunehmen.
- Kopfschaden
Der Kopfschaden wird von privaten Krankenversicherungsunternehmen als eine versicherungstechnische Größe verwendet, um finanzielle Leistungen zu kalkulieren.
- Kostenerstattung
Das Prinzip der Kostenerstattung einer privaten Krankenversicherung steht im Gegensatz zum Sachleistungsprinzip der gesetzlichen Krankenkassen.
- Kranken-Zusatzversicherung
Die private Kranken-Zusatzversicherung ist eine freiwillige Versicherung. Mit dieser lassen sich die Leistungen der Krankenvollversicherung ergänzen.
- Krankengeld
In der PKV kann über das Krankengeld das Nettoeinkommen sowie ein Teil der Sozialversicherungsabgaben versichert werden.
- Krankenhaus-Zusatzversicherung
Die Krankenhaus-Zusatzversicherung können gesetzlich Versicherte abschließen und bei einem Krankenhausaufenthalt private Zusatzleistungen in Anspruch nehmen.
- Krankenhaustagegeld
Das Krankenhaustagegeld ist eine Geldleistung für jeden Tag im Krankenhaus. Diese kann von jedem als private Zusatzversicherung abgeschlossen werden.
- Krankenhaustagegeld-Versicherung
Die Krankenhaustagegeld-Versicherung ist eine Zusatzversicherung, durch welche der Versicherte für jeden Krankenhausaufenthalt einen Geldbetrag erhält.
- Krankenhauswahl
Was bedeutet die freie Krankenhauswahl für Privatversicherte? Gesetzliche Grundlagen im Notfall. Was gilt für Kassenpatienten?
- Krankentagegeld
Das Krankentagegeld (PKV) kann vor den finanziellen Folgen einer längeren Erkrankung schützen, denn mit diesem kann der Einkommensausfall abgesichert werden.
- Krankentagegeldversicherung
Mit einer Krankentagegeldversicherung können sich alle Versicherten gegen die finanziellen Risiken einer länger andauernden Erkrankung absichern.
- Krankentransporte PKV
Die Kosten für Krankentransporte einer PKV sind in den unterschiedlichen Tarifen abgesichert. Die private Krankenvollversicherung sieht die Erstattung vor.
- Krankenversicherungsfreiheit
Die Krankenversicherungsfreiheit richtet sich für die jeweils infrage kommende Personen nach dem Einkommen und der Zugehörigkeit zu einer Berufsgruppe.
- Krankenversicherungspflicht
Seit dem Jahre 2009 gilt für jeden deutschen Staatsangehörigen die Krankenversicherungspflicht unabhängig von der gesetzlichen Versicherungspflicht.
- Krankenzusatzversicherung
Neben der privaten Krankenvollversicherung gibt es für alle Versicherten auch die Möglichkeit, eine private Krankenzusatzversicherung abzuschließen.
- Krankheitskosten-Teilversicherung
Die Krankheitskosten-Teilversicherung einer privaten Krankenversicherung schließt Versorgungslücken und sichert Beamten die Krankenvollversorgung.
- Krankheitskosten-Vollversicherung
Die Krankheitskosten-Vollversicherung wird Versicherten in mehreren Varianten angeboten. Gesundheitsbewusste Privatversicherte sparen durch den Selbstbehalt.
- Kündigung der GKV
Um als gesetzlich Versicherter in die private Krankenversicherung zu wechseln, ist vor dem Versicherungswechsel eine Kündigung der GKV notwendig.
- Kündigung der PKV durch Versicherer
Eine Kündigung der PKV durch den Versicherer kann nur nach dem Vorliegen verschiedener Voraussetzungen erfolgen, um eine Kündigung der PKV zu rechtfertigen.
- Kündigung der PKV durch Versicherungsnehmer
Grundsätzlich kann der Versicherungsnehmer von seinem Recht zur Kündigung der PKV durch Versicherungsnehmer zum Ablauf des Versicherungsjahres Gebrauch machen.
- Kündigungsfristen
Kündigungsfristen sind bei allen Versicherungsarten einzuhalten, wenn ein Vertrag ordentlich oder mit sofortiger Wirkung gekündigt werden soll.
- Kündigungsrücknahme
Nach der Kündigung einer privaten Krankenversicherung kann ein Versicherter die Kündigungsrücknahme beantragen. Die Kündigungsfrist darf nicht abgelaufen sein.
- Künstler Krankenversicherung
Wenn Künstler ihre Krankenversicherung wählen möchten, hängt diese Wahl vom Einkommen und speziell vom Erreichen der Krankenversicherungspflichtgrenze ab.
- Kurbehandlungen PKV
Bei Kurbehandlungen der PKV werden von den Krankenversicherern je nach Tarif einer Krankenvollversicherung bestimmte Tagegelder oder Festzuschüsse bezahlt.
- Kuren PKV
Kuren PKV sind für privat Versicherte genauso möglich wie für die Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherungen und sie werden durch Zuschüsse unterstützt.
- Kurtagegeld
Mit der Kurtagegeld-Versicherung erhält der Versicherte für jeden Tag der Kur das Kurtagegeld ausbezahlt. Dadurch können Zuzahlungen zur Kur finanziert werden.
- Kurzzeitpflege
Bei der Kurzzeitpflege werden von der Privatversicherung für maximal 28 Tage im Jahr die Kosten für eine Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung übernommen.