• Karenzzeit

    Die Karenzzeit steht für eine Wartezeit, nach deren Ablauf ein Versicherter Ansprüche auf eine Versicherungsleistung geltend machen kann und diese auch erhält.

  • Kieferorthopädie PKV

    Kieferorthopädie: PKV bietet Krankenversicherten qualitativ hohe Behandlungsleistungen. Tarife können gewünschte Leistungen individuell abdecken.

  • Kindernachversicherung

    Die Kindernachversicherung ist der Versicherungsschutz, der neugeborenen Kindern in der privaten Krankenversicherung der Eltern zusteht.

  • Kölner Systematik

    Auf der Basis der Kölner Systematik legt ein Krankenversicherer die Aufwendungen für bestimmte Erkrankungen fest und entscheidet über die Antragsannahme.

  • Kopfschaden

    Der Kopfschaden wird von privaten Krankenversicherungsunternehmen als eine versicherungstechnische Größe verwendet, um finanzielle Leistungen zu kalkulieren.

  • Kranken-Zusatzversicherung

    Die private Kranken-Zusatzversicherung ist eine freiwillige Versicherung. Mit dieser lassen sich die Leistungen der Krankenvollversicherung ergänzen.

  • Krankenhaus-Zusatzversicherung

    Die Krankenhaus-Zusatzversicherung können gesetzlich Versicherte abschließen und bei einem Krankenhausaufenthalt private Zusatzleistungen in Anspruch nehmen.

  • Krankenhaustagegeld-Versicherung

    Die Krankenhaustagegeld-Versicherung ist eine Zusatzversicherung, durch welche der Versicherte für jeden Krankenhausaufenthalt einen Geldbetrag erhält.

  • Krankentagegeld

    Das Krankentagegeld (PKV) kann vor den finanziellen Folgen einer längeren Erkrankung schützen, denn mit diesem kann der Einkommensausfall abgesichert werden.

  • Krankentransporte PKV

    Die Kosten für Krankentransporte einer PKV sind in den unterschiedlichen Tarifen abgesichert. Die private Krankenvollversicherung sieht die Erstattung vor.

  • Krankenversicherungspflicht

    Seit dem Jahre 2009 gilt für jeden deutschen Staatsangehörigen die Krankenversicherungspflicht unabhängig von der gesetzlichen Versicherungspflicht.

  • Krankheitskosten-Teilversicherung

    Die Krankheitskosten-Teilversicherung einer privaten Krankenversicherung schließt Versorgungslücken und sichert Beamten die Krankenvollversorgung.

  • Kündigung der GKV

    Um als gesetzlich Versicherter in die private Krankenversicherung zu wechseln, ist vor dem Versicherungswechsel eine Kündigung der GKV notwendig.

  • Kündigung der PKV durch Versicherungsnehmer

    Grundsätzlich kann der Versicherungsnehmer von seinem Recht zur Kündigung der PKV durch Versicherungsnehmer zum Ablauf des Versicherungsjahres Gebrauch machen.

  • Kündigungsrücknahme

    Nach der Kündigung einer privaten Krankenversicherung kann ein Versicherter die Kündigungsrücknahme beantragen. Die Kündigungsfrist darf nicht abgelaufen sein.

  • Kurbehandlungen PKV

    Bei Kurbehandlungen der PKV werden von den Krankenversicherern je nach Tarif einer Krankenvollversicherung bestimmte Tagegelder oder Festzuschüsse bezahlt.

  • Kurtagegeld

    Mit der Kurtagegeld-Versicherung erhält der Versicherte für jeden Tag der Kur das Kurtagegeld ausbezahlt. Dadurch können Zuzahlungen zur Kur finanziert werden.