- Hausarztprinzip
Mit dem Hausarztprinzip soll verhindert werden, dass unnötige Kosten durch voreilige Facharztbesuche entstehen. Besonders Doppeluntersuchungen sind vermeidbar.
- Haushaltshilfe
Haushaltshilfe der gesetzlichen Krankenkassen. Leistungen und Kostenübernahme bei Schwangerschaft/Geburt durch Private Krankenversicherung (PKV)?
- Häusliche Pflege
Häusliche Pflege durch Angehörige oder ambulante Pflege? Definition zu den Arten der Krankenpflege und den Kosten in den jeweiligen Pflegestufen.
- Heilmittel
Heilmittel stehen allen gesetzlich und privat Krankenversicherten zu. Über den Umfang von Heilbehandlungen entscheiden die Regelungen der Krankenversicherer.
- Heilpraktiker
Der Heilpraktiker übt in Deutschland eine anerkannte Berufstätigkeit aus. Krankenversicherungen übernehmen in gewissem Rahmen die Erstattung von Leistungen.
- Hilfsmittel
Hilfsmittel dienen im Bereich des Gesundheitswesen dem Ausgleich einer Behinderung oder der Sicherstellung des Erfolges einer medizinischen Behandlung.
- Höchstaufnahmealter
Die private Krankenversicherung hat im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung das Recht, ein Höchstaufnahmealter für neue Versicherte festzulegen.
- Höchstsatz PKV
Ärztliche Leistungen werden in der privaten Krankenversicherung über die Gebührenordnung für Ärzte bzw. Zahnärzte abgerechnet
- Homöopathie
Die Behandlungskosten für Homöopathie bei Heilpraktikern und Ärzten werden in der privaten Krankenvollversicherung in der Regel seit vielen Jahren erstattet.
- Honorarvereinbarung
Durch die Honorarvereinbarung können Ärzte mit den privat versicherten Patienten ein höheres Honorar vereinbaren als in der Gebührenordnung.
- Hundertprozentgrenze Beihilfe
Bei der Beihilfe gilt die sogenannte Hundertprozentgrenze für die Zahlungen der PKV und Beihilfestelle.