- Ehegattennachversicherung
Mit der Ehegattennachversicherung erhält der Ehepartner eines PKV-Mitglieds die Möglichkeit, sich zu erleichterten Bedingungen versichern zu lassen.
- Eigenanteile PKV
Eigenanteile der PKV sind vor allem empfehlenswert, wenn die Beitragskosten, die während eines Kalenderjahrs anfallen, gesenkt werden sollen.
- Eigenkapitalquote PKV
Die Eigenkapitalquote einer PKV zeigt jene finanziellen Eigenmittel im Unternehmen an, die bei Notwendigkeit kurzfristig eingesetzt werden können.
- Einbettzimmer
Das Einbettzimmer ist gerade für Menschen sehr gut geeignet, die während eines langen Krankenhausaufenthaltes gern für sich allein sein möchten.
- Einkünfte bei der Pflegeversicherung
Welche Einkünfte werden bei der Beitragsermittlung für die Pflegeversicherung berücksichtigt?
- Einschränkung der Leistungspflicht
Die Einschränkung der Leistungspflicht führt bei einigen Ereignissen dazu, dass privat Versicherte nicht mit einer Erstattung der Kosten rechnen können.
- Eintrittsalter
Das Eintrittsalter ist insbesondere beim Eintritt in die private Krankenversicherung wichtig; so bestimmt dieses über die Höhe der Beiträge.
- Ende der Versicherungspflicht
Das Ende der Versicherungspflicht ist für Arbeitnehmer eine jener Voraussetzungen, die zur Versicherung in der privaten Krankenversicherung berechtigen.
- Entbindung von der Schweigepflicht
Die Entbindung von der Schweigepflicht ist eine grundlegende Voraussetzung für das Zustandekommen einer Reihe von privaten Versicherungsverträgen.
- Entbindungsgeld
Privat versicherte Frauen können mit der Krankenversicherung ein Entbindungsgeld vereinbaren. Dies dient der Kostenabdeckung sämtlicher Entbindungskosten.
- Entbindungspauschale
Bei der Entbindungspauschale handelt es sich um einen fest vereinbarten Betrag, welchen Frauen bei einer Entbindung von der PKV ausgezahlt bekommen.
- Entgeltfortzahlung
Die Entgeltfortzahlung bezeichnet die Pflicht der Arbeitgeber, Arbeitnehmern bei Erkrankung oder auch an gesetzlichen Feiertagen das Gehalt weiter zu zahlen.
- Entziehungsmaßnahme
Wer eine Entziehungsmaßnahme benötigt und bei einer privaten Krankenversicherung versichert ist, steht in den meisten Fällen vor dem Problem der Finanzierung.
- Ergänzungsversicherung
Eine Ergänzungsversicherung kann als private Zusatzversicherung zu der Krankenvollversicherung den bestehenden Versicherungsschutz ergänzen.
- Erhöhung des Versicherungsschutzes
Die Erhöhung des Versicherungsschutzes durch einen Tarifwechsel für eine Krankenvollversicherung hat oftmals Wartezeiten und eine Gesundheitsprüfung zur Folge.
- Ersatzleistungen Krankenhausaufenthalt
PKV-Versicherte können während eines stationären Aufenthaltes statt der zugesicherten Leistungen auch Ersatzleistungen beim Krankenhausaufenthalt erhalten.
- Erschwerung in der privaten Krankenversicherung
Eine Erschwerung in der privaten Krankenversicherung bedeutet, dass der Vertrag nicht zu den ursprünglichen Konditionen zustande kommt.
- Erstbeitrag PKV
Wird der Erstbeitrag zur PKV vom Versicherten bezahlt, beginnt das reale Vertragsverhältnis. Die Beitragszahlungen sind generell in den AVB geregelt.
- Erziehungsgeld
Das Erziehungsgeld wurde 2007 durch das Elterngeld abgelöst und existiert heute nicht mehr.
- Erziehungsurlaub
Der Begriff Erziehungsurlaub wurde durch die Elternzeit abgelöst. Arbeitnehmer werden während dieser Zeit von der Arbeit freigestellt.