- Sachleistungsprinzip
Das Sachleistungsprinzip verpflichtet die Krankenkassen, eine ausreichende Versorgung unter Berücksichtigung des medizinischen Fortschritts sicherzustellen.
- Schrittinnovationen
Der Anreiz für Innovationen auf dem Arzneimittelmarkt wird von einer Eigenheit des Patentrechts unterlaufen: Auch Arzneimittel, die...
- Schutzimpfungen der Krankenkassen
Schutzimpfungen der gesetzlichen Krankenkassen (GKV). Diese Kosten werden übernommen. Empfohlene Impfungen für Kinder und Erwachsene in Deutschland.
- Schweinegrippe (A/H1N1)
Bei der Schweinegrippe handelt es sich um eine Atemwegserkrankung, die der Influenza beim Menschen ähnelt.
- Sehhilfen
Mit der Gesundheitsreform ist 2004 der Anspruch auf Sehhilfen bei Kindern und Jugendlichen begrenzt worden.
- Selbstbehalt
Seit der Gesundheitsreform von 2004 können Krankenversicherungen ihren Mitgliedern im Rahmen ihrer Versicherung einen Selbstbehalt einräumen.
- Selbstmedikation
Was versteht man unter dem Begriff Selbstmedikation?
- Selbstverwaltung GKV
Definition zur Selbstverwaltung GKV. Wie sind die Krankenkassen organisiert?
- Solidargemeinschaft
Was versteht man im Rahmen der Krankenversicherung unter dem Begriff Solidargemeinschaft?
- Solidaritätsprinzip
Was bedeutet im Rahmen der Krankenversicherung der Begriff Solidaritätsprinzip?
- Stationäre Versorgung
Im Rahmen der GKV haben die Versicherten Anspruch auf stationäre Versorgung im Bedarfsfall.
- Sterbegeld
Gibt es in der GKV einen Anspruch auf Sterbegeld?
- Sterilisation
Gibt es in der GKV einen Anspruch auf die Kostenübernahme einer nicht rechtswidrigen Sterilisation?
- Strukturierte Behandlungsprogramme
In der GKV werden seit 2002 spezielle strukturierte Behandlungsprogramme entwickelt und gefördert.
- Strukturreformen
Welche Auswirkungen hatten die Strukturreformen in der GKV?
- Studentische Krankenversicherung
Wie sind Studenten versichert? Wie lange sind Studenten in der Versicherung der Eltern mitversichert?