Wie soll ich privat vorsorgen?
Welche Altersvorsorge Sinn macht
Erstinformation - Erstinformationen für Versicherungsmakler gemäß § 11 VersVermV lesen und herunterladen.
Die Altersvorsorge ist eine individuelle Angelegenheit. Jeder Sparer hat unterschiedliche Bedürfnisse und Sicherheitsvorstellungen. Bevor man sich mit privater Vorsorge befasst, müssen diese Rahmenbedingungen geklärt sein. Mit welchem Produkt man seine Ziele erreichen möchte, steht auf einem anderen Blatt.
Produkte für die Altersvorsorge
Bevor man für die Altersvorsorge spart, sollten existenzbedrohende Risiken abgesichert werden. Dazu gehört z.B. die Berufsunfähigkeit. Wenn man kein Einkommen mehr erarbeiten kann, muss die Berufsunfähigkeitsversicherung Schutz bieten. Zu den elementaren Versicherungen zählen auch die private Haftpflicht und die Krankenversicherung.
Danach sollte eine finanzielle Reserve aufgebaut werden. Dieses Geld dient für Notfälle, wenn z.B. die Waschmaschine den Dienst aufgibt oder das Auto versagt. Auf diese Weise verhindert man, dass die Altersvorsorge angegriffen werden muss. Es empfiehlt sich, einen Sicherheitspuffer von drei bis fünf Monatsgehältern zurückzulegen.
Vor der Altersvorsorge sollten zunächst Konsumentenkredite getilgt werden. Aufgrund der hohen Schuldzinsen lohnt die Entschuldung hier besonders.
Danach ist ein Kassensturz angesagt: Wie viel Geld steht für die private Altersvorsorge zur Verfügung? In welchen Bereichen kann ich Einsparungen vornehmen für die zusätzliche Vorsorge? Wie sehen die künftigen finanziellen Belastungen aus? So wird der persönliche Rahmen abgesteckt, der für die Rente investiert werden kann.
Finanzplaner 60+
Finanzplaner 60+ hilft dabei, den Ausstieg aus dem Berufsleben zu meistern und erklärt, was hinsichtlich Steuern, Recht und Finanzen beachten werden sollte.
Faustregeln bei der Vorsorge
Bei der Vorsorge ist stets das Dilemma zwischen Sicherheit und Rendite zu lösen. Denn wer eine höhere Rendite erhalten möchte, muss ein höheres Risiko eingehen. Gerade bei der Altersvorsorge können spekulative Anlagen jedoch dafür sorgen, dass das eingezahlte Kapital verloren geht.
Viel entscheidender ist es jedoch, frühzeitig mit der Vorsorge anzufangen. Denn je früher man anfängt, desto weniger muss man monatlich sparen, um eine bestimmte Rente zu erhalten.
Beispiel: Wer über eine private Zusatzrente von 300 Euro im Monat ab dem 65. Lebensjahr verfügen möchte, muss vom 20. Lebensjahr an 33 Euro monatlich sparen. Im Alter von 40 Jahren sind bereits 96 Euro erforderlich. Grund ist der Zinseszinseffekt,
Wer später anfängt, sollte auf Sicherheit setzen. Denn je älter man ist, desto weniger Zeit bleibt z.B. nach Kursstürzen am Aktienmarkt zum Ausgleich der Verluste.
Zur Reduzierung von Risiken sollte man zusätzlich sein Geld bei verschiedenen Anbietern und in unterschiedliche Produkte investieren. So kann man einen Teil seines Geldes sicher anlegen und einen anderen Teil spekulativer.
Hinsichtlich der konkreten Produktauswahl gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Aktien,
- Banksparpläne,
- Fonds,
- Immobilie,
- Lebensversicherung,
- Rentenversicherung,
- Riester-Rente.
Welchen Weg man auch geht, wichtig ist, dass die Altersvorsorge zu den eigenen Bedürfnissen und zum eigenen Budget passt. Eine umfassende Beratung sollte auf jeden Fall vor einer Anlageentscheidung erfolgen. Wie bieten Ihnen dazu den kostenlosen Altersvorsorge Vergleich durch unsere Experten.
- Wie hoch ist die Rente?(vorheriger Artikel)
- Was soll ich für die Altersvorsorge tun?(nächster Artikel)