Typschlüsselnummer - TSN
Informationen zum Fahrzeugtyp
Was sagt die TSN aus?
Mit der Typschlüsselnummer wird der Fahrzeugtyp eines Kfz genau identifiziert. Die TSN befindet sich in neueren EU-Scheinen (d.h. Ausstellung ab Oktober 2005) in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und Teil (Fahrzeugbrief) im Feld 2.2 zusammen mit einer Prüfziffer. Im alten Fahrzeugschein (d.h. Ausstellung bis Oktober 2009 ist die TSN in der ersten Zeile unter "Schlüsselnummer zu 3" zu finden.
Damit wird Auskunft gegeben über:
- Modell,
- Form der Karosserie (z.B. Cabrio, Limousine),
- Motorleistung und
- Antriebsart.
Nur in Verbindung mit der Herstellerschlüsselnummer (HSN) lässt sich ein Fahrzeug einwandfrei identifizieren. Dies ist insbesondere für die Berechnung der Versicherungsprämie in der Autoversicherung erforderlich. Aber auch bei der Anmeldung eines Kfz verlangt die Zulassungsbehörde die beiden Nummern.
Die Typschlüsselnummer wird zentral vom Kraftfahrt-Bundesamt vergeben. Da es je nach Baujahr verschiedene Fahrzeugtypen unter gleicher Bezeichnung verkauft werden, kann nur aus der Kombination von TSN und HSN eine eindeutige Zuordnung erfolgen.
Weitere Hinweise zu Schlüsselnummern
Für jeden Kfz-Hersteller ist eine bestimmte Nummer vorgesehen. Auf diese Weise kann ein BMW von einem Volkswagen unterschieden werden. Mit der Typschlüsselnummer kann das Fahrzeugmodell identifiziert werden. Insgesamt lassen sich mit HSN und TSN mehr als 12.000 verschiedene Einstufungen vornehmen.
Beide Nummern sind vor allem für die Beitragsberechnung in der Haftpflicht- und Kaskoversicherung von Bedeutung. Je nach Unfallhäufigkeit und Schadenhöhe werden die Fahrzeugmodelle in entsprechende Typklassen einsortiert. Auch die Regionalklasse spielt eine Rolle, also ob man im ländlichen Raum oder in der Stadt wohnt.
Bei Reimporten bestehen die Schlüsselnummern aus Nullen. Zusätzlich gibt es noch die sogenannte Schadstoff-Schlüsselnummer. Damit wird ausgedrückt, wie viele Schadstoffe ein Auto emittiert. Sie dient der Ermittlung der Kfz-Steuer.
- Herstellerschlüsselnummer - HSN(vorheriger Artikel)
- Schadenfreiheitsrabatte(nächster Artikel)