Risikolebensversicherung im Online Vergleich
Günstige Hinterbliebenenversicherung im Online Rechner
Bei Hinterbliebenenversicherungen ist der Preis das wichtigste Auswahlkriterium. Denn die Versicherungsleistung besteht nur darin, dass der Tod abgesichert ist. Ein Sparvertrag ist mit der Todesfallversicherung nicht verknüpft.
Bei Tod kommt die vereinbarte Versicherungssumme zur Auszahlung an die in der Police aufgeführten Personen. Wer Kinder, Ehe- oder Lebenspartner, eine Hausfinanzierung oder einen anderen Kredit absichern möchte, fährt mit der Risikolebensversicherung am günstigsten.
Seit Einführung der Unisex-Tarife zahlen Frauen und Männer gleich hohen Beiträge. Wie teuer ein Vertrag ist, hängt vom Eintrittsalter, der versicherten Leistung, der Versicherungsdauer und dem Gesundheitszustand des Antragstellers ab.
Tipps für den Abschluss einer Risikolebensversicherung
- Bedarf: Die Risikolebensversicherung ist sinnvoll, wenn Sie Ehe-/Lebenspartner oder Kinder absichern müssen. So sollten z.B. junge Familien, Alleinverdiener-Haushalte oder Familien, die einen Kredit laufen haben, einen Vertrag abschließen.
- Absicherung: Die Höhe der Todesfallsumme sollte sich an bestehenden Darlehensverpflichtungen, den Lebenshaltungskosten und dem Einkommen orientieren. Als Faustformel gilt eine Versicherungssumme vom fünf- bis sechsfachen des Jahresbruttoeinkommens.
- Wechsel: Durch die Umstellung auf Unisex-Tarife sparen vor allem junge Männer bei einem Wechsel des Anbieters. Je kürzer der Vertrag läuft und je jünger man ist, desto höher ist das Sparpotenzial. In jedem Fall sollten Sie die Tarife vergleichen.
- Risikosportarten: Riskante Hobbys, z.B. Bergsteigen, Fallschirmspringen, Motorradfahren oder Tauchen, führen zu Zuschlägen. Bestimmte Versicherer bieten besonders günstige Tarife für Risikosportler.
- Gesundheitsangaben: Achten Sie darauf, wahrheitsgemäße Angaben zu Ihrer Krankengeschichte und Risikosportarten vorzunehmen. Auch bei der Frage, ob man Nichtraucher ist, sollte man nicht flunkern. Andernfalls riskieren Sie den Versicherungsschutz.
Test & Testsieger von Stiftung Warentest
Finanztest 04/2010: "Schutz für Familien"
Das Verbrauchermagazin Finanztest hat die Tarife von 46 Anbietern untersucht und verglichen. Für junge und ältere Modellkunden (weiblich und männlich) wurden die Beiträge für eine Versicherungssumme von 150.000 bzw. 50.000 Euro und einer Laufzeit bis zum 65. Lebensjahr berechnet. Zu den besten Tarifen zählen die Angebote von:
- CosmosDirekt
- KarstadtQuelle (Ergo Direkt)
- Neckarmann
- Ontos
Bei Fallschirmsportlern ragen die Tarife von KarstatdQuelle, Neckarmann und der Europa heraus. Für Motorradfahrer bieten Ontos, KarstadtQuelle und Neckarmann günstige Angebote.
Gibt es eine günstige Risikolebensversicherung für Motorrad-Fahrer und Biker?
Motorrad-Fahrer gelten in der Risikolebensversicherung als ein höheres Versicherungsrisiko. Schwere Unfälle mit tödlichem Ausgang sind leider keine Seltenheit. Aus diesem Grund ist der Abschluss einer Hinterbliebenenabsicherung zu empfehlen. Doch leider verlangen die meisten Versicherer für das höhere Unfallrisiko eine höhere Versicherungsprämie. Allerdings lohnt ein Vergleich der Versicherungsbedingungen. Denn nicht jeder Anbieter verlangt von Motorrad-Fahrern einen Prämienaufschlag. Ob der Versicherer Biker als erhöhtes Risiko einstuft, hängt z.B. davon ab, ob man an Wettkämpfen teilnimmt.
Wie funktioniert die Risikolebensversicherung?
Bei der Risikolebensversicherung können hohe Versicherungssummen zu geringen Beiträgen versichert werden. Es wird kein Kapital zur Altersvorsorge aufgebaut. Die monatlichen Beiträge dienen lediglich dazu, das Todesfallrisiko abzudecken.
Zunächst muss man eine Summe festlegen, die im Todesfall an die Hinterbliebenen oder den Kreditgeber ausgezahlt wird. Dabei können Sie je nach Bedarf fallende, steigende oder gleichbleibende Todesfallleistungen absichern.
Der Todesfall ist entsprechend der Versicherungsdauer versichert. Dafür ist eine monatliche Prämie fällig, die wahlweise auch als Jahresbeitrag entrichtet werden kann.
Die Arten der Risikolebensversicherung im Vergleich
Bei der Risikolebensversicherung können Sie wählen: Klassische oder verbundene Risikolebensversicherung. Im Regelfall wird die klassische Variante gewählt. Dabei sichert der Versicherungsnehmer seine Hinterbliebenen ab.
Bei der verbundenen Risikolebensversicherung gibt es mehrere versicherte Personen. Die versicherte Todesfallleistung wird lediglich beim Tod einer versicherten Person während der Versicherungsdauer fällig. Die Risiko-Lebensversicherung auf verbundene Leben dient der gegenseitigen Absicherung wirtschaftlich voneinander abhängiger Personen (z. B. Geschäftspartner, Paare).
Auch bei dieser Variante können steigende, fallende oder gleich bleibende Versicherungssummen vereinbart werden.
Wovon hängt der Beitrag zur Risikolebensversicherung ab?
Der Beitrag zur Risikolebensversicherung hängt vom
- Eintrittalter,
- Gesundheitszustand,
- Versicherungsdauer und
- Versicherungssumme ab.
Teilweise werden auch aufgrund bestimmter Berufs- und/oder Freizeitrisiken Risikozuschläge erhoben.
Für die Versicherung wird ein Brutto- und ein Nettobeitrag ausgewiesen. Der Nettobeitrag ist der vom Versicherungsnehmer zu zahlende Beitrag. Dieser Betrag ist der um die Überschüsse verminderte Bruttobeitrag. Bei geringeren Kosten- oder Zinsüberschüssen kann der Versicherer den Nettobeitrag bis auf den Bruttobeitrag anheben.
Was muss man bei der Risikolebensversicherung beachten?
Die Versicherungssumme sollte ausreichend bemessen sein. Die Höhe der Versicherungssumme hängt vom Einkommen, der Familiensituation und der finanziellen Situation ab.
Familien mit Kleinkindern sollten daher das Vier- bis Fünffache des Jahresnettoeinkommens absichern. Sind die Kinder bereits älter oder schon aus dem Haus, genügt das Dreifache des Jahreseinkommens. Der Versicherungsschutz sollte mindestens bis zum 18. Lebensjahr des Kindes bzw. bis zur Tilgung eines Kredites festgelegt werden.
Wer ein ausreichendes Vermögen bereits früher angespart hat, kann die Risikolebensversicherung jederzeit zum Ende des Versicherungsjahrs kündigen. Meist kommt in diesem Fall ein Rückkaufswert zur Auszahlung. Bei der Risikolebensversicherung wird nämlich eine Altersrückstellung gebildet, um die höheren Sterbefälle im Alter zu berücksichtigen. Im Falle einer Kündigung kommt diese zur Auszahlung.
- Zweitmarkt(vorheriger Artikel)
- Formulare(nächster Artikel)