Betriebliche Versicherungen
Betriebliche Versicherungen im Detail
Betriebliche Versicherungen als Unternehmensschutz
Damit einem Unternehmen keine Schädigung durch Dritte entstehen kann, werden betriebliche Versicherungen abgeschlossen. Die Schäden können aus der Tätigkeit dieser Personen oder auch aus unvorhersehbaren Ereignissen eintreten. Die betrieblichen Versicherungen sorgen dafür, dass das Unternehmen gegen unkalkulierbare oder existenzbedrohende Risiken abgesichert ist. Grundsätzlich kommt es auf die Branche und das jeweilige Unternehmen an, welchen Risiken man ausgesetzt ist.
Anhand einer Risikoanalyse lassen sich diese frühzeitig erkennen und bewerten. Im Allgemeinen unterscheidet man Risiken gegenüber dem Vermögen und Sachgütern. Bei Sachschäden handelt es sich um Schäden, die die Zerstörung von Gegenständen oder die Verletzung von Personen betreffen. Die Vermögensschäden werden in direkt und indirekt unterteilt und können Produktionsausfälle, Schadenersatzforderungen oder Gewinnverlust sein. Jedem Unternehmer entstehen zahlreiche Risiken, gegen welche sich dieser absichern möchte. Allerdings kann häufig nicht jedes einzelne Risiko versichert werden, da dies den finanziellen Rahmen sprengen würde. Durch die Risikoanalyse wird festgelegt, welche Risiken vorrangig versichert werden sollen.
Die wichtigsten betrieblichen Versicherungen
Durch betriebliche Versicherungen können sich Unternehmen gegen möglichst viele Risiken absichern. Zur Grundausstattung des Versicherungsschutzes zählen die Haftpflichtversicherung, die Betriebsunterbrechungsversicherung, der Firmenrechtschutz und die Sachversicherungen. Dadurch wird bereits ein großer Teil abgedeckt, in welchem auch große Schadensfälle auftreten können. Durch die Haftpflichtversicherung werden Schäden abgedeckt, die durch den Betrieb bzw. die Mitarbeiter verursacht werden. Die Höhe des Versicherungsschutzes hängt bei betrieblichen Versicherungen vom Bedarf des Unternehmens ab, ist in der Regel aber nach oben hin offen.
Die Haftpflichtversicherung kann eine Betriebshaftpflicht- und eine Produkthaftpflichtversicherung beinhalten. Da sich im Fall einer Unterbrechung des Betriebsablaufes sehr große Schäden ergeben, sollte dieses Risiko mit einer Betriebsunterbrechungsversicherung abgesichert werden. Der Versicherungsumfang reicht von den laufenden Geschäftskosten über den Umsatzausfall bis hin zu Löhnen, Gehältern, usw. Da es zwischen Unternehmer und Mitarbeitern zu Auseinandersetzungen kommen kann, sollte ein Firmenrechtschutz für die Deckung der Anwalts- und Gerichtskosten abgeschlossen werden. Zu den Sachversicherungen zählen all jene Versicherungen, die die Einrichtung und Warenvorräte betreffen.
Die Kosten für betriebliche Versicherungen
Im Schadensfall kann jedes Unternehmen mit den richtigen betrieblichen Versicherungen erhebliche Kosten einsparen. Allerdings gilt es im Vorfeld abzuklären, welche Versicherungen tatsächlich notwendig sind, da sich die laufenden Kosten für die Bezahlung der Versicherungsprämien in Grenzen halten sollten. Welcher Versicherungsbedarf in einem Unternehmen besteht, richtet sich nach der jeweiligen Branche, den vorhandenen Risiken sowie dem Deckungsumfang. Anhand einer Risikoanalyse kann der Bedarf eruiert werden. Darauf folgend bietet ein Versicherungsberater eine Auswahl an Versicherungen an.
Dabei kann es sich um Einzelverträge oder um Versicherungspakete handeln, die gegen die größten Risiken absichern. Durch einen Anbietervergleich lässt sich bei den Prämien grundsätzlich einiges sparen. Ebenso ergibt sich durch die Inanspruchnahme von Spezialtarifen ein Einsparpotenzial. Das große Angebot an Versicherungsunternehmen lässt einen erheblichen Unterschied zwischen den einzelnen Prämien entstehen. Durch laufende Anpassung des Versicherungsumfanges oder Änderungen in den Formulierungen sollten die Tatbestände auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Auch dadurch können die Ausgaben für die betrieblichen Versicherungen reduziert werden.
- Bauleistungsversicherung(vorheriger Artikel)
- Brandversicherung(nächster Artikel)