Arbeitszimmer

Home Office: Arbeitszimmer als Trend

Das heimische Arbeitszimmer ist das Büro der Zukunft. Wissenswertes über die richtige Einrichtung im Home Office und wie man die Kosten für ein Arbeitszimmer steuerlich geltend machen kann.

Arbeitszimmer von der Steuer absetzen

Seit 2010 können die Ausgaben für ein Arbeitszimmer im Eigenheim wieder steuerlich geltend gemacht werden. Das bedeutet: Wer sein Home Office für den Job nutzt, kann anteilige Kosten mit der Einkommensteuererklärung absetzen. Das Home Office fällt dabei unter die Werbungskosten und kann bis zu einem Höchstbetrag von 1.250 Euro pro Jahr von den Steuern abgeschrieben werden. Wer sein Home Office auch mal privat nutzt, kann die Kosten trotzdem teilweise absetzen.

Wer ausschließlich beruflich im heimischen Arbeitszimmer tätig ist, profitiert von erweiterten Steuervorteilen. In diesem Fall gilt kein Höchstbetrag, der als Betriebsausgabe oder Werbungskosten fürs Home Office angesetzt werden kann. Selbstständige und Telearbeiter, die ausschließlich zu Hause arbeiten, können auch die vollen Kosten für ihr Arbeitszimmer in der Einkommensteuererklärung absetzen.

Um die Kosten für ein Home Office für die Steuererklärung zu ermitteln, wird auf Basis der Quadratmeterzahl des Arbeitsraumes ein anteiliger Betrag ermittelt. Nimmt das Arbeitszimmer dabei ¼ der Gesamtfläche der Wohnung ein, können ¼ der Mietkosten steuerlich geltend gemacht werden. Voraussetzung: Das Home Office ist räumlich vom Rest der Wohnung abgetrennt.

Arbeitszimmer: Der Home-Office-Trend

Während noch vor Kurzem eine 40-stündige Arbeitswoche im Büro für viele Arbeitnehmer als Standard galt, gewinnt die Telearbeit aktuell immer mehr an Bedeutung. Mit dem Begriff Telearbeit fasst man dabei verschiedene Arbeitsmodelle zusammen, die außerhalb des üblichen Büros ausgeübt werden. Hierzu gehört vor allem das Home Office oder heimische Arbeitszimmer. In skandinavischen Ländern hat sich die Telearbeit längst etabliert und überzeugt auch in Deutschland immer mehr Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Die Vorteile eines Home Offices liegen dabei klar auf der Hand: Der Weg ins Büro entfällt und Unternehmen sparen bares Geld mit Telearbeitsmodellen. Mit einem Home Office lassen sich Beruf und Familie oft optimal kombinieren und auch mit seiner flexiblen Zeiteinteilung überzeugt das Home Office immer mehr Arbeitnehmer. Auch viele Selbstständige ziehen ein heimisches Arbeitszimmer der Anmietung eigener Büroräume vor.

In Deutschland hat jeder dritte Arbeitnehmer schon einmal im Home Office gearbeitet. Allerdings sind nur die wenigsten Beschäftigten auch dauerhaft von zu Hause aus tätig. Dabei hat ein heimisches Office natürlich auch Nachteile: Man nimmt die Arbeit sprichwörtlich mit nach Hause, hat weniger Kontakt zu Kollegen und muss für ein Bürozimmer natürlich auch Wohnraum zur Verfügung stellen.

Die richtige Einrichtung fürs Arbeitszimmer

Damit das Home Office zum Ort der Kreativität wird, sind in der Regel nur wenige Möbel notwendig. Zu den wichtigsten Möbelstücken für Telearbeitsplätze gehört der klassische Schreibtisch als Arbeitsplatz. Für ein heimisches Arbeitszimmer benötigt man ergonomische Büromöbel wie einen Schreibtisch mit Bürostuhl und nach Bedarf weitere Büroschränke oder Rollcontainer. Dabei lohnt sich besonders beim Kauf eines Bürostuhls die Investition in ein hochwertiges Modell: Markenstühle sind ihr Geld wert und werden vielerorts auch genauso preisgünstig als gebrauchte Möbel angeboten.

Beinahe wichtiger als diverse Möbelstücke ist heute für das heimische Arbeitszimmer jedoch ein leistungsstarker und zuverlässiger Desktop-PC oder ein Notebook. Eine Dockingstation bietet die Möglichkeit, verschiedene Geräte wie Monitor und Notebook ohne Kabelsalat miteinander zu verbinden.

Damit das Home Office auch mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre punkten kann, sollte zudem Wert auf eine freundliche, moderne Umgebung gelegt werden. Hierzu gehört in erster Linie eine ausreichende Beleuchtung mit Tageslichtlampen. Grünpflanzen sorgen für eine angenehme Atmosphäre und unterstützen ein gesundes Raumklima. Auch Dekorationen an den Wänden oder eine trendige Sitzecke machen aus dem Home Office einen Ort, an dem man sich wirklich wohlfühlt – und konzentriert arbeiten kann.