Ratgeber zur Altersvorsorge
Strategien zur richtigen Vorsorge
Erstinformation - Erstinformationen für Versicherungsmakler gemäß § 11 VersVermV lesen und herunterladen.
Ratgeber: Vorsorgen für das Alter
Die Ruhestandsplanung ist ein komplexer Vorgang. Vorbei sind die Zeiten, als man sich einzig und allein auf die gesetzliche Rente verlassen konnte. Nur bei rechtzeitiger Planung und Durchführung der privaten Altersvorsorge lässt sich die Versorgungslücke im Alter vermeiden. Dass Altersarmut ein zunehmendes Problem darstellt, zeigen die Zahler der Rentner, die auf Grundsicherung im Alter angewiesen sind.
Doch welche Altersvorsorge ist die Richtige? In einem ersten Schritt sollten Sie dazu Ihre bestehenden Rentenansprüche aus der gesetzliche Rente ermitteln lassen. Grundsätzlich gilt: Je höher das Einkommen ist und länger Einzahlungen in die Rentenkasse vorgenommen werden, desto höher ist die Rente. Wie hoch das Rentenniveau letztlich ausfällt, lässt sich allerdings nur schätzen. Denn das Rentensystem funktioniert nach dem Umlageverfahren. Die heutigen Beitragszahler finanzieren die heutigen Rentner. Da sich das Verhältnis zwischen Beitragszahlern und Leistungsempfängern künftig deutlich verschlechtert, lässt sich die Höhe der Rente nicht vorhersagen.
Künftig ist mit weiteren Einschnitten in das Rentensystem zu rechnen. Zudem greift der Fiskus bei der Rente zu. Ab dem Jahr 2040 müssen die gesetzlichen Bezüge voll versteuert werden. Zudem reduziert die Inflation (Geldentwertung) den Wert der Rente. Bei einer Erhöhung der Preise von zwei Prozent pro Jahr vermindert sich der Geldwert in den nächsten 30 Jahren um fast die Hälfte.
Finanzplaner 60+
Finanzplaner 60+ hilft dabei, den Ausstieg aus dem Berufsleben zu meistern und erklärt, was hinsichtlich Steuern, Recht und Finanzen beachten werden sollte.
Schritte zur Altersvorsorge
Die Rentenversorge sollte in Etappen erfolgen. Zunächst werden die bestehenden Leistungsansprüche bei der gesetzlichen und der Betriebsrente ermittelt. Stellt man die zu erwartenden Rentenzahlungen der gewünschten Vorsorge gegenüber, ergibt sich im Regelfall ein Fehlbetrag, die sogenannte Versorgungslücke. In diesem Fall stellt sich die Frage, mit welchen privaten Verträgen die Lücke geschlossen werden kann. Sparer profitieren bei der Vorsorge von steuerlichen Vorteilen und staatlichen Zulagen.
Je nach Berufsstatus und Alter bieten sich unterschiedliche Vertragsformen an. So bietet die Basisrente Freiberuflern und Selbständigen Steuervorteile, während Arbeitnehmer und Beamte von den Zulagen und Steuervergünstigungen der Riester-Rente profitieren.
Vor dem Kapital- und Rentenaufbau sollte jedoch die Absicherung gegen existenzbedrohende Risiken geprüft werden. Dazu zählt der Schutz über eine private Haftpflicht-, Berufsunfähigkeits- und Krankenversicherung. Absicherung vor Vorsorge - diese Vorgehensweise wird von Experten empfohlen.
- Riester Rente(vorheriger Artikel)
- Rentenrechner(nächster Artikel)